Autor: Amelie Hauptstock
Handlungsempfehlungen und Best Practices aus dem GEWINN-Projekt
Das GEWINN-Projekt hatte das Ziel, Forschung zu Gender und Informatik in der Praxis nutzbar zu machen. Vor allem weibliche Young Professionals der Informatik sollten dabei auf ihrem Weg in Spitzenpositionen unterstützt werden. Im Mittelpunkt stand dabei der Transfer von Wissenschaft zu Praxis. So wurde wissenschaftliches Geschlechterwissen in einem Dialog zwischen Unternehmen und Wissenschaft immer weiterentwickelt Read more about Handlungsempfehlungen und Best Practices aus dem GEWINN-Projekt[…]
Newsletter #4
IT&me bei dffw unterwegs: adesso
Pressemitteilung #3: Digitale Transformation durch Diversität
IT&me auf der MuC 2019 in Hamburg
Auf der Mensch und Computer (MuC) 2019 trafen sich unter dem Leitthema “Neue Digitale Realitäten” fast 1.000 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vom 8. bis 11. September 2019 haben sie sich in Hamburg mit allen Themen rund um die Mensch-Computer-Interaktion befasst. Auch IT&me-Mitarbeiterinnen Monika Pröbster (Hochschule Heilbronn) und Julia Hermann (SE-Lehrstuhl, UDE) waren mit Beiträgen vor Ort. Read more about IT&me auf der MuC 2019 in Hamburg[…]
IT&me auf der Digitalen Woche Dortmund #diwodo2019
Im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund arbeiten wir mit Ihnen zusammen an der Frage, wie Sie sich für neue Mitarbeiter*innen interessant machen können und welche Rolle Diversität und Gleichstellung als wichtige Entscheidungsfaktoren spielen. Erstellen Sie Ihre eigene IT&me-Map für erste, konkrete Maßnahmen. Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Newsletter #2
Dokumentation des GEWINN-Fachtags online
Thema des GEWINN-Fachtags in München am 25. Mai 2019 war das Verhältnis von algorithmischen Systemen und Gender. Die Zusammenfassungen der Vorträge und Workshops sollen einen Überblick über die verschiedenen Aspekte bieten, die bei der Entwicklung und Anwendung algorithmischer Systeme aus Gendersicht beachtet werden sollten, die Diskussionen widerspiegeln und Ihnen Anregungen für Ihre weitere Arbeit geben. Read more about Dokumentation des GEWINN-Fachtags online[…]
IT&me auf der CHI 2019, 4.-9. Mai, Glasgow
Personas und Identität Monika Pröbster setzte den Fokus ihres Vortrags auf Personas und die Komplexität ihrer Identitäten. Jeder Mensch hat viele Identitäten, die sich voneinander und von den Identitäten anderer unterscheiden. Wenn wir mit Personas arbeiten, wie zum Beispiel zur Umsetzung der IT&me-Plattform, dann ist es auch wichtig zu fragen, wie wir diese Komplexität an Read more about IT&me auf der CHI 2019, 4.-9. Mai, Glasgow[…]
IT&me auf der Digitalen Woche Dortmund
Vom 4.-8. November 2019 findet wieder die Digitale Woche Dortmund statt. Mit rund 90 Veranstaltungen in der Woche präsentiert sich die Veranstaltung als der Anlaufspunkt für digital Interessierte. Auch IT&me wird mit einem Kurzcheck vertreten sein. Weitere Informationen zu unserer Veranstaltung und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Digitalen Woche Dortmund finden Read more about IT&me auf der Digitalen Woche Dortmund[…]
Newsletter
GEWINN Fachtag, 25. Mai 2019, München: Gender in algorithmischen Systemen
Ziel des Verbundprojekts GEWINN ist es, Forschung zu Gender und Informatik in der Praxis nutzbar zu machen, “um weibliche Young Professionals in der Informatik auf ihrem Weg in Spitzenpositionen zu unterstützen.”¹ Im Mittelpunkt steht deshalb der Transfer von Wissen zwischen Unternehmen und Forschung. Das Projekt leistet so einen deutlichen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit und ermöglicht Read more about GEWINN Fachtag, 25. Mai 2019, München: Gender in algorithmischen Systemen[…]
IT&me bei der SFS der TU Dortmund: Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?
Wie verändert die Digitalisierung der Arbeit die Geschlechterverhältnisse in Betrieben und Verwaltung? Eröffnen sich dadurch neue Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit? Wie könnte eine geschlechtergerechte „Arbeit 4.0“ aussehen? Das Netzwerk Arbeitsforschung NRW und die Sozialforschungsstelle Dortmund hatten am 17. Mai 2019 zur Tagung “Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?” in die Räumlichkeiten des Read more about IT&me bei der SFS der TU Dortmund: Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?[…]
IT&me bei DiverseCity Dortmund, 17.05.2019
“Wir sind auf der Seite der Vielfalt.” Klare Worte von Bürgermeister Ullrich Sierau der Stadt Dortmund zur Eröffnung der Veranstaltung. Und eine deutliche Positionierung gegen (politische) Entwicklungen, die gegen Vielfalt, und damit auch gegen Fortschritt sind. Bereits zum 8. Mal findet die Veranstaltung Diversecity Dortmund statt und bietet neben Vorträgen auch den Markt der Vielmarkt, Read more about IT&me bei DiverseCity Dortmund, 17.05.2019[…]
IT&me auf dem Sommerfest der UDE, 21. Mai 2019
Am 21. Mai sind wir mit IT&me mit einem Infostand auf dem Sommerfest der UDE. Wir möchten mit Studierenden diskutieren, an welchen Stellen in ihrem beruflichen Werdegang es relevant sein kann, eine Frau oder ein Mann oder weder noch zu sein. Besucht uns gerne an Stand 7 (direkt gegenüber der Bierzeltgarnituren)! Bis gleich!
Unternehmensumfrage für Handlungsempfehlungen
IT&me auf der women&work 2019, 4. Mai, Frankfurt am Main
Am vergangenen Samstag (4. Mai 2019) waren wir mit IT&me auf der women&work in Frankfurt am Main. Die women&work ist die europäische Leitmesse & Kongress für Frauen und Karriere findet jährlich statt. Besucherinnen können hier Kontakte zu über 250 Ausstellern, darunter knapp 120 Top-Arbeitgeber, knüpfen, berufliche Chancen ausloten oder beim Kongress Informationen darüber austauschen, wie Frauenkarrieren heute aussehen können. Wir Read more about IT&me auf der women&work 2019, 4. Mai, Frankfurt am Main[…]
Umfrage für Unternehmen zu Gender, Diversität und Nutzerzentrierung in der SE
Zusätzlich zur Plattform für IT-Expertinnen konzipieren wir bei IT&me Handlungsempfehlungen für Unternehmen, wie sie sich aktiv als offene und attraktive Arbeitgeber für IT-Spezialistinnen präsentieren können. Damit wir Ihre Bedürfnisse und Ansichten integrieren können, haben wir einen Fragebogen entwickelt, mit der Bitte, ihn von entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausfüllen zu lassen.
Neues MINT-Magazin
In regelmäßigen Abständen erscheint von der Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen das MINT-Magazin. Im Jahr 2018 stand das Thema „Digital Mindset – Wie Unternehmen und Frauen von dem digitalen Wandel profitieren können“ im Mittelpunkt, um auszuloten, welche Chancen sich hieraus für die Rekrutierung von weiblichen Fachkräften und die Karriereentwicklung von Frauen ergeben. Das aktuelle Read more about Neues MINT-Magazin[…]